Öffnungszeiten

Mo - Fr: 7:45 - 12.00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr
Sa: 8:00 - 12:00 Uhr

Willkommen bei Brinkmeier Landtechnik e.K.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen.

 


Branchennews

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Landtechnik und über die in der Landwirtschaft eingesetzten Geräte für Ackerbau, Gründland und Forst.

Der US-Landtechnikhersteller Acgo hat im Geschäftsjahr 2022 einen Spitzenumsatz von 12,65 Mrd. $ (11,74 Mrd. Euro) erzielt. Laut dem am 7. Februar veröffentlichten Geschäftsbericht des Konzerns wurde damit die Vorjahreskennzahl um 13,6 % übertroffen. Auch der Bruttogewinn kletterte auf ein neues Allzeithoch, und zwar um 16,7 % auf 3,00 Mrd. $ (2,78 Mrd. Euro). Allerdings verringerte sich der Nettogewinn um 3,1 % auf 874,7 Mio. $ (811,7 Mio. Euro).

Vom Nettoumsatz des Unternehmens entfielen 2022 insgesamt 6,45 Mrd. $ auf Europa und den Mittleren Osten; das entsprach im Vorjahresvergleich einem moderaten Plus von 3,6 %. Dabei ging hier der mengenmäßige Absatz von Traktoren um 8,5 % zurück, während 10,2 % mehr Mähdrescher verkauft wurden. Indes erzielte Agco das größte Wachstum beim Nettoumsatz in Südamerika, nämlich um 62,2 % auf 2,12 Mrd. $ (1,97 Mrd. Euro). Für den Nettoumsatz in Nordamerika wird ein Plus von 19,4 % auf 3,17 Mrd. $ (2,94 Mrd. Euro) ausgewiesen. Dagegen verringerte sich der Nettoerlös in der Region Asien/Pazifik/Afrika unter dem Strich um 4,5 % auf insgesamt 907,4 Mio. $ (842,1 Mio. Euro).

Zur Erntesaison 2023 überarbeitet Strautmann grundlegend das Segment der Zelon Rotorladewagen. Um die Vorteile der Mittelklasse auch in der kleinen Ladewagenbaureihe nutzen zu können, ist die Zelon-Baureihe optimiert worden. Mit den drei Typen Zelon 250, 290 und 360 mit 24 bis 35 Kubikmeter Ladevolumen spricht die Maschine vorrangig kleine landwirtschaftliche Milchviehbetriebe und Maschinengemeinschaften an, die Wert auf hohe Futterqualität bei kompakten Abmessungen und geringem Leistungsbedarf legen.

Die neue Generation ist mit einer ungesteuerten, 1,80 Meter breiten Pick-up mit Stahl-Federzinken und Kunststoffabstreifern ausgestattet. Sie ist nun 10 Zentimeter breiter als beim Vorgänger. Die Flex-Load Pick-up mit Kunststoffzinken ist optional erhältlich. Sie bietet weiterhin eine gute Bodenanpassung, lange Lebensdauer der Zinken und einen einfachen Zinkenwechsel. Der Antrieb der Pick-up erfolgt mechanisch über eine Kette, die Höheneinstellung über ein Lochbild an den Tasträdern.

Optional ist eine 500 Millimeter breite Zusatztastrolle hinter der Pick-up erhältlich. Sie soll für eine optimale Bodenanpassung bei feuchten oder unebenen Böden sorgen und somit Futterverschmutzungen vermeiden helfen.

Für einen besseren Gutfluss an der Pick-up, wurde der Rollenniederhalter überarbeitet. Er ist nun stufenlos in der Höhe über Langlöcher verstellbar, wodurch die Gutaufnahme an die vorherrschenden Bedingungen angepasst werden kann. In Verbindung mit der Walze zwischen Pick-up und Rotor soll ein optimaler Gutfluss und maximale Ladeleistung unter verschiedensten Erntebedingungen sichergestellt werden.

Mit 1500 Millimetern ist der Rotor um 50 Millimeter breiter als bisher. So kann in Kombination mit der breiteren Pick-up eine noch höhere Ladeleistung erreicht werden. Der Rotorantrieb erfolgt über eine Duplexkette. Durch einen automatischen Kettenspanner und eine serienmäßige Ölschmierung soll der Verschleiß der Antriebskette minimiert werden. Der Kettenantrieb ist gut zugänglich und damit wartungsfreundlich.

www.strautmann.com

Strautmann präsentiert auf der diesjährigen Eurotier 2022 einen selbstfahrenden Futtermischwagen mit elektrischem Antrieb. Dieser reduziert bei dem Sherpa und Primus 400 Emissionen – u.a. Lärm, Abgase. Gleichzeitig ermöglicht es dem Landwirt, vorhandene Eigenenergie (Photovoltaik, Biogas, etc.) effizient zu nutzen. Beide Baugruppen sind für die Serie mit einer vertikalen Mischschnecke ausgestattet und je nach Modell mit einem nutzbarem Mischvolumen von 11 bis 15 m³ vorgesehen.

Gegenüber konventionellen Konzepten zeichnet sich der batterie-elektrische selbstfahrende Futtermischwagen laut Hersteller durch ein dezentrales Antriebskonzept aus, womit das Gesamtsystem hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Systemeffizienz erhöht werden soll.
Mehr Details zur Maschine finden Sie in der nächsten eilbote-Ausgabe!
www.strautmann.com

 


Der Landmaschinenhersteller AGCO und Blickfeld, Hersteller von LiDAR-Produkten aus München, erforschen gemeinsam den Einsatz von Blickfeld 3D LiDAR-Sensoren im Rahmen der Automatisierung von Traktoren und Erntemaschinen. Ziel ist es, mit intelligenten Digitalisierungslösungen autonome Funktionen zur Effizienzsteigerung in Landmaschinen und Geräten zu evaluieren.